Datenschutzerklärung

  1. Übersicht über Datensicherung

Allgemeine Informationen

Die folgenden Informationen bieten Ihnen eine leicht verständliche Übersicht darüber, was mit Ihren persönlichen Daten geschieht, wenn Sie diese Website besuchen. Der Begriff "persönliche Daten" umfasst alle Daten, die dazu verwendet werden können, Sie persönlich zu identifizieren. Detaillierte Informationen zum Thema Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung, die wir unter diesem Text eingefügt haben.

Datenverarbeitung auf dieser Website

Wer ist die verantwortliche Stelle für die Datenaufzeichnung auf dieser Website (d.h. der "Verantwortliche")? Die Daten auf dieser Website werden vom Betreiber der Website verarbeitet, dessen Kontaktdaten im Abschnitt "Informationen über die verantwortliche Stelle (im Sinne der DSGVO)" in dieser Datenschutzerklärung verfügbar sind.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Wir erfassen Ihre Daten, wenn Sie sie uns zur Verfügung stellen. Dies kann beispielsweise Informationen sein, die Sie in unser Kontaktformular eingeben. Andere Daten werden automatisch von unseren IT-Systemen erfasst oder nach Ihrer Einwilligung während Ihres Website-Besuchs aufgezeichnet. Diese Daten umfassen hauptsächlich technische Informationen (z.B. Webbrowser, Betriebssystem oder Zeitpunkt des Seitenaufrufs). Diese Informationen werden automatisch erfasst, wenn Sie diese Website besuchen.

Zu welchen Zwecken nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Informationen wird generiert, um die fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie in Bezug auf Ihre Informationen?

Sie haben das Recht, jederzeit Informationen über die Herkunft, Empfänger und Zwecke Ihrer archivierten persönlichen Daten zu erhalten, ohne dass hierfür eine Gebühr anfällt. Sie haben auch das Recht, die Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten zu verlangen. Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, haben Sie die Möglichkeit, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen, was sich auf alle zukünftigen Datenverarbeitungen auswirkt. Darüber hinaus haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen. Außerdem haben Sie das Recht, bei der zuständigen Aufsichtsbehörde eine Beschwerde einzureichen. Zögern Sie bitte nicht, uns jederzeit zu kontaktieren, wenn Sie Fragen zu diesem oder anderen datenschutzbezogenen Themen haben.

Analysewerkzeuge und von Dritten bereitgestellte Tools

Es besteht die Möglichkeit, dass Ihre Browsing-Muster statistisch analysiert werden, wenn Sie diese Website besuchen. Solche Analysen werden hauptsächlich mit sogenannten Analyseprogrammen durchgeführt. Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung unten.

2. Hosting

Squarespace

Unsere Website wird von Squarespace gehostet, einem Dienstleister von Squarespace Ireland Limited, mit Sitz unter Squarespace House, Ship Street Great, Dublin 8, Irland, D08 N12C (nachfolgend "Squarespace" genannt). Wenn Sie unsere Website besuchen, werden automatisch verschiedene Logdateien von Squarespace erfasst, einschließlich Ihrer IP-Adresse. Squarespace ist eine Plattform für die Erstellung und das Hosting von Websites. Squarespace verwendet Cookies und andere Erkennungstechnologien, die für die Darstellung der Website, die Aktivierung bestimmter Website-Funktionen und die Gewährleistung ihrer Sicherheit erforderlich sind (notwendige Cookies).

Für ausführliche Informationen zur Datenschutzpraxis von Squarespace verweisen wir auf die Datenschutzrichtlinien von Squarespace: https://de.squarespace.com/datenschutz

Unsere Verwendung von Squarespace basiert auf Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, sicherzustellen, dass unsere Website so zuverlässig wie möglich dargestellt wird. Wenn eine entsprechende Einwilligung vorliegt, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, in Fällen, in denen die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen auf dem Endgerät des Benutzers (z. B. Geräteerkennung) im Sinne des TTDSG umfasst. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Die Übermittlung von Daten in die Vereinigten Staaten erfolgt auf Grundlage der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Weitere Informationen finden Sie unter: https://de.squarespace.com/datenschutz

Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung (ADV): Wir haben eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung (ADV) mit Squarespace getroffen, um die Einhaltung der Datenschutzgesetze sicherzustellen. Diese Vereinbarung schreibt vor, dass Squarespace personenbezogene Daten unserer Website-Besucher nur gemäß unseren Anweisungen und in Übereinstimmung mit der DSGVO verarbeitet.

3. Generelle und obligatorische Informationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Website und ihrer Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Daher behandeln wir Ihre persönlichen Daten als vertrauliche Informationen und halten uns an die gesetzlichen Datenschutzbestimmungen sowie diese Datenschutzerklärung. Bei der Nutzung dieser Website werden verschiedene personenbezogene Informationen erfasst. Personenbezogene Daten umfassen Informationen, die zur persönlichen Identifizierung verwendet werden können. Diese Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir sammeln, sowie die Zwecke, für die wir diese Daten verwenden. Sie erklärt auch, wie und zu welchem Zweck die Informationen erfasst werden. Wir möchten darauf hinweisen, dass die Übertragung von Daten über das Internet (z. B. per E-Mail-Kommunikation) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein vollständiger Schutz von Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Angaben zur verantwortlichen Stelle (gemäß DSGVO)

Der für die Datenverarbeitung auf dieser Website Verantwortliche ist: SoMeee, Stævnen 35 4tv., 7100 Vejle, Dänemark Telefon: +45 40792339 E-Mail: frederik@someee.dk. Der Verantwortliche ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen usw.) entscheidet.

Speicherdauer

Sofern in dieser Datenschutzerklärung keine spezifische Speicherdauer angegeben ist, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, solange der Zweck, für den sie erhoben wurden, nicht mehr besteht. Wenn Sie einen berechtigten Löschungsantrag stellen oder Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); in diesem Fall erfolgt die Löschung nach dem Wegfall dieser Gründe.

Allgemeine Informationen zur Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung auf dieser Website

Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DSGVO, wenn besondere Kategorien von Daten gemäß Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Bei ausdrücklicher Einwilligung in die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer erfolgt die Datenverarbeitung auch auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO. Wenn Sie der Speicherung von Cookies oder dem Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät (z. B. über Geräteerkennung) zugestimmt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Wenn Ihre Daten für die Erfüllung eines Vertrags oder für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO. Darüber hinaus erfolgt die Datenverarbeitung, wenn Ihre Daten zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung erforderlich sind, auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO durchgeführt werden. Informationen zur relevanten Rechtsgrundlage in jedem Einzelfall finden Sie in den folgenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung.

Informationen zur Datenübertragung in die USA und andere Nicht-EU-Länder

Wir verwenden unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den Vereinigten Staaten oder anderen datenschutzrechtlich nicht sicheren Nicht-EU-Ländern. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogenen Daten möglicherweise in diese Nicht-EU-Länder übertragen und dort verarbeitet werden. Wir möchten darauf hinweisen, dass in diesen Ländern kein Datenschutzniveau gewährleistet werden kann, das dem in der EU vergleichbar ist. US-Unternehmen sind beispielsweise verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, und Sie als betroffene Person haben keine rechtlichen Möglichkeiten, sich vor Gericht dagegen zu wehren. Es ist daher nicht auszuschließen, dass US-Behörden (z. B. der Geheimdienst) Ihre personenbezogenen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, analysieren und dauerhaft archivieren. Wir haben keine Kontrolle über diese Verarbeitungstätigkeiten.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Eine Vielzahl von Datenverarbeitungsvorgängen ist nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dies beeinflusst die Rechtmäßigkeit der vor dem Widerruf erfolgten Datenverarbeitung nicht.

Recht auf Widerspruch in besonderen Fällen; Recht auf Widerspruch gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

WENN DATEN AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 BUCHSTABE E ODER F DSGVO VERARBEITET WERDEN, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT,ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN,RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO). WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den betroffenen Personen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.Recht auf DatenübertragbarkeitSie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Auskunft, Berichtigung und Löschung von Daten

Innerhalb der geltenden gesetzlichen Bestimmungen haben Sie das Recht auf jederzeitige unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Verarbeitung Ihrer Daten. Sie können auch ein Recht auf Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten haben. Bei Fragen zu diesem Thema oder anderen Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie uns jederzeit kontaktieren. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in den folgenden Fällen: Im Falle von Daten, deren Richtigkeit von Ihnen bestritten wird, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Während der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen. Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, nutzt unsere Website eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge "https://" und dem Schlosssymbol in Ihrer Browserzeile erkennen. Wenn die SSL- oder TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten gelesen werden.

Abwehr von unerwünschten E-Mails

Wir widersprechen hiermit ausdrücklich der Verwendung der im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien. Die Betreiber dieser Website und ihrer Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen vor, etwa durch Spam-Nachrichten.

4. Erfassung von Daten auf dieser Website

Cookies

Unsere Websites und Seiten verwenden sogenannte "Cookies". Cookies sind kleine Textdateien, die Ihrem Gerät keinen Schaden zufügen. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung gespeichert (Sitzungscookies) oder dauerhaft auf Ihrem Gerät archiviert (permanente Cookies). Sitzungscookies werden automatisch gelöscht, wenn Sie Ihren Besuch beenden. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Gerät archiviert, bis Sie sie aktiv löschen oder sie automatisch von Ihrem Webbrowser gelöscht werden. In einigen Fällen ist es möglich, dass beim Betreten unserer Website Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Gerät gespeichert werden (Drittanbieter-Cookies). Diese Cookies ermöglichen es Ihnen oder uns, bestimmte von Dritten angebotene Dienste in Anspruch zu nehmen (z. B. Cookies für die Abwicklung von Zahlungsdiensten). Cookies haben verschiedene Funktionen. Viele Cookies sind technisch unerlässlich, da bestimmte Website-Funktionen ohne die Cookies nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Der Zweck anderer Cookies kann die Analyse von Nutzerverhalten oder die Anzeige von Werbenachrichten sein. Cookies, die für die Durchführung von elektronischen Kommunikationsvorgängen oder für die Bereitstellung bestimmter Funktionen, die Sie nutzen möchten (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder die für die Optimierung (erforderliche Cookies) der Website notwendig sind (z. B. Cookies, die messbare Einblicke in das Webpublikum ermöglichen), werden auf Grundlage von Art. 6(1)(f) DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben ist. Der Betreiber der Website hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von erforderlichen Cookies, um die technisch fehlerfreie und optimierte Bereitstellung der Dienste des Betreibers sicherzustellen. Wenn Ihre Zustimmung zur Speicherung der Cookies und ähnlicher Erkennungstechnologien angefordert wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage der erhaltenen Zustimmung (Art. 6(1)(a) DSGVO und § 25 (1) TTDSG); diese Zustimmung kann jederzeit widerrufen werden. Sie haben die Möglichkeit, Ihren Browser so einzurichten, dass Sie benachrichtigt werden, wenn Cookies platziert werden, und die Annahme von Cookies nur in bestimmten Fällen zulassen. Sie können auch die Annahme von Cookies in bestimmten Fällen ausschließen oder im Allgemeinen die Löschfunktion für die automatische Löschung von Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Wenn Cookies deaktiviert sind, können die Funktionen dieser Website eingeschränkt sein. Im Falle der Verwendung von Drittanbieter-Cookies oder wenn Cookies zu Analysezwecken verwendet werden, werden wir Sie in Verbindung mit dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und gegebenenfalls um Ihre Zustimmung bitten.

Server-Log-Dateien

Der Anbieter dieser Website und seiner Seiten erfasst und speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Die Informationen umfassen:

  • Den Typ und die Version des verwendeten Browsers

  • Das verwendete Betriebssystem

  • Die Referrer-URL

  • Den Hostnamen des zugreifenden Computers

  • Die Uhrzeit der Serveranfrage

  • Die IP-Adresse

Diese Daten werden nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt.

Diese Daten werden auf Grundlage von Art. 6(1)(f) DSGVO erfasst. Der Betreiber der Website hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung der Website des Betreibers. Um dies zu erreichen, müssen Server-Log-Dateien erfasst werden.

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Fax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Fax kontaktieren, werden Ihre Anfragen, einschließlich aller resultierenden persönlichen Daten (Name, Anfrage), von uns gespeichert und verarbeitet, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Wir geben diese Daten nicht ohne Ihre Zustimmung weiter. Diese Daten werden auf Grundlage von Art. 6(1)(b) DSGVO verarbeitet, wenn Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen anderen Fällen werden die Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6(1)(f) DSGVO) oder auf Grundlage Ihrer Zustimmung (Art. 6(1)(a) DSGVO) verarbeitet, sofern diese erteilt wurde; die Zustimmung kann jederzeit widerrufen werden. Die von Ihnen an uns gesendeten Daten über Kontaktanfragen bleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Zustimmung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck der Datenspeicherung entfällt (z. B. nach Abschluss Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen, insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen, bleiben unberührt.

Google Forms

Wir haben Google Forms in diese Website integriert. Der Anbieter ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend "Google"). Google Forms ermöglicht es uns, Online-Formulare zur Erfassung von Nachrichten, Anfragen und anderen Einträgen, die von Besuchern unserer Website eingegeben werden, zu generieren. Alle von Ihnen gemachten Einträge werden auf den Servern von Google verarbeitet. Google Forms speichert ein Cookie in Ihrem Browser, das eine eindeutige ID enthält (NID-Cookie). Dieses Cookie speichert eine Vielzahl von Informationen, einschließlich Ihrer Spracheinstellungen. Wir verwenden Google Forms auf Grundlage unseres berechtigten Interesses daran, Ihre Bedürfnisse so effektiv wie möglich zu ermitteln (Art. 6(1)(f) DSGVO). Wenn die entsprechende Zustimmung erteilt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6(1)(a) DSGVO und § 25 (1) TTDSG, sofern die Zustimmung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen auf dem Endgerät des Nutzers (z. B. Gerätefingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Diese Zustimmung kann jederzeit widerrufen werden. Die von Ihnen in das Formular eingegebenen Daten bleiben in unserem Besitz, bis Sie uns auffordern, sie zu löschen, Ihre Zustimmung zur Archivierung Ihrer Daten widerrufen oder der Zweck der Archivierung der Daten nicht mehr besteht (z. B. nach Abschluss der Bearbeitung Ihrer Anfrage). Dies berührt nicht zwingende gesetzliche Bestimmungen, insbesondere solche, die Aufbewahrungsfristen regeln. Weitere Informationen finden Sie in Googles Datenschutzrichtlinie unter https://policies.google.com/.

Datenverarbeitung

Wir haben eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter abgeschlossen. Dies ist ein von den Datenschutzgesetzen vorgeschriebener Vertrag, der sicherstellt, dass sie personenbezogene Daten unserer Website-Besucher nur auf Grundlage unserer Anweisungen und in Übereinstimmung mit der DSGVO verarbeiten.

Calendly

Sie können Termine mit uns auf unserer Website vereinbaren. Wir verwenden das Tool "Calendly" zur Terminvereinbarung. Der Anbieter ist Calendly LLC, 271 17th St NW, 10th Floor, Atlanta, Georgia 30363, USA (nachfolgend "Calendly"). Um einen Termin zu buchen, geben Sie die angeforderten Daten und das gewünschte Datum in das bereitgestellte Feld ein. Die eingegebenen Daten werden zur Planung, Durchführung und gegebenenfalls zur Nachverfolgung des Termins verwendet. Die Termindaten werden für uns auf den Servern von Calendly gespeichert, deren Datenschutzrichtlinie unter https://calendly.com/de/pages/privacy eingesehen werden kann. Die von Ihnen eingegebenen Daten bleiben bei uns, bis Sie uns auffordern, sie zu löschen, Ihre Zustimmung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck der Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Bestimmungen, insbesondere Aufbewahrungsfristen, bleiben unberührt. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6(1)(f) DSGVO. Der Website-Betreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, Termine mit Interessenten und Kunden so unkompliziert wie möglich zu vereinbaren. Wenn die entsprechende Zustimmung erteilt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6(1)(a) DSGVO und § 25 (1) TTDSG, sofern die Zustimmung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen auf dem Endgerät des Nutzers (z. B. Gerätefingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Diese Zustimmung kann jederzeit widerrufen werden. Die Datenübertragung in die USA erfolgt auf der Grundlage der Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission. Details finden Sie hier: https://calendly.com/pages/dpa. Datenverarbeitung Wir haben eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter abgeschlossen. Dies ist ein von den Datenschutzgesetzen vorgeschriebener Vertrag, der sicherstellt, dass sie personenbezogene Daten unserer Website-Besucher nur auf Grundlage unserer Anweisungen und in Übereinstimmung mit der DSGVO verarbeiten.

5. Online-basierte Audio- und Videokonferezen (Konferenz-Tools)

Datenverarbeitung

Wir verwenden unter anderem Online-Konferenz-Tools für die Kommunikation mit unseren Kunden. Die von uns verwendeten Tools sind unten detailliert aufgeführt. Wenn Sie über das Internet per Video- oder Audiokonferenz mit uns kommunizieren, werden Ihre persönlichen Daten vom Anbieter des jeweiligen Konferenz-Tools und von uns erfasst und verarbeitet. Die Konferenz-Tools sammeln alle Informationen, die Sie zur Nutzung der Tools bereitstellen/zugreifen (E-Mail-Adresse und/oder Ihre Telefonnummer). Darüber hinaus verarbeiten die Konferenz-Tools die Dauer der Konferenz, den Start und das Ende (Zeit) der Teilnahme an der Konferenz, die Anzahl der Teilnehmer und andere "Kontextinformationen", die sich auf den Kommunikationsprozess beziehen (Metadaten). Der Anbieter des Tools verarbeitet außerdem alle technischen Daten, die für die Verarbeitung der Online-Kommunikation erforderlich sind. Dazu gehören insbesondere IP-Adressen, MAC-Adressen, Geräte-IDs, Gerätetyp, Betriebssystemtyp und -version, Client-Version, Kameratyp, Mikrofon oder Lautsprecher und Art der Verbindung. Sollte Inhalt ausgetauscht, hochgeladen oder auf andere Weise im Tool verfügbar gemacht werden, wird er auch auf den Servern des Tool-Anbieters gespeichert. Zu solchem Inhalt gehören unter anderem, aber nicht beschränkt auf, Cloud-Aufnahmen, Chat-/Sofortnachrichten, Voicemail hochgeladene Fotos und Videos, Dateien, Whiteboards und andere Informationen, die während der Nutzung des Dienstes geteilt werden. Bitte beachten Sie, dass wir keinen vollständigen Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der verwendeten Tools haben. Unsere Möglichkeiten werden weitgehend durch die Unternehmensrichtlinie des jeweiligen Anbieters bestimmt. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch die Konferenz-Tools finden Sie in den Datenschutzerklärungen der verwendeten Tools, die wir unterhalb dieses Textes aufgelistet haben.

Zweck und Rechtsgrundlagen

Die Konferenz-Tools werden verwendet, um mit potenziellen oder bestehenden Vertragspartnern zu kommunizieren oder bestimmte Dienstleistungen unseren Kunden anzubieten (Art. 6(1)(b) DSGVO). Darüber hinaus dient die Verwendung der Tools dazu, die Kommunikation mit uns oder unserem Unternehmen im Allgemeinen zu vereinfachen und zu beschleunigen (berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6(1)(f) DSGVO). Sofern um Zustimmung gebeten wurde, werden die jeweiligen Tools auf der Grundlage dieser Zustimmung verwendet; die Zustimmung kann jederzeit ab diesem Zeitpunkt widerrufen werden.

Speicherdauer

Von uns direkt über die Video- und Konferenz-Tools erfasste Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns dazu auffordern, sie zu löschen, Ihre Zustimmung zur Speicherung widerrufen oder der Grund für die Speicherung der Daten nicht mehr gilt. Gespeicherte Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Wir haben keinen Einfluss auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der Konferenz-Tools zu eigenen Zwecken gespeichert werden. Für Details wenden Sie sich bitte direkt an die Betreiber der Konferenz-Tools.

Verwendete Konferenz-Tools

Wir verwenden die folgenden Konferenz-Tools:

Google Meet

Wir verwenden Google Meet. Der Anbieter ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Details zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=en. Datenverarbeitung Wir haben eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter abgeschlossen. Dies ist ein von den Datenschutzgesetzen vorgeschriebener Vertrag, der sicherstellt, dass sie personenbezogene Daten unserer Website-Besucher nur auf Grundlage unserer Anweisungen und in Übereinstimmung mit der DSGVO verarbeiten.

Datenverarbeitung

Wir haben eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter abgeschlossen. Dies ist ein von den Datenschutzgesetzen vorgeschriebener Vertrag, der sicherstellt, dass sie personenbezogene Daten unserer Website-Besucher nur auf Grundlage unserer Anweisungen und in Übereinstimmung mit der DSGVO verarbeiten.

Letztes Update: 04.10.2023